Leichte Sprache:  Fragen und Antworten


Sie möchten mehr zum Thema Leichte Sprache wissen?

Hier finden Sie häufige Fragen und die Antworten darauf.

Bleibt Ihre Frage unbeantwortet? Gerne helfe ich Ihnen persönlich weiter.

FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Thema Leichte Sprache

  • Was ist Leichte Sprache?

    Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form der deutschen Sprache. 


    Einige Kennzeichen von Leichter Sprache:


    • Kurze Sätze, die in eine Zeile passen
    • Rund 8 bis 10 Wörter pro Satz
    • einfache Grammatik
    • Pro Satz nur eine Information
    • Keine Fremdwörter
    • Schwierige Wörter werden erklärt
    • Klares Layout 

    Unter anderem bei juristischen Texten in Leichter Sprache gilt: Sie sind  immer ein Zusatzangebot. Justiziabel sind immer die Original- bzw. Ausgangstexte. 









  • Warum Leichte Sprache?

    Warum Leichte Sprache?


    In Deutschland gibt es über 6 Millionen Menschen, die längere Texte nicht verstehen können. Darunter sind über die Hälfte Personen, deren Herkunftssprache Deutsch ist. Dies hat die sogenannte LEO-Studie der Universität Hamburg herausgefunden. In Auftrag gegeben wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung  (BMBF).


    Hinzu kommen Menschen, deren Lesefähigkeit zum Beispiel durch geistige Behinderung, Lernschwierigkeiten, Demenz oder Gehörlosigkeit eingeschränkt ist. Menschen mit Behinderungen haben mittlerweile auch gesetzlichen Anspruch auf Texte in Leichter Sprache. Beispielsweise in der Behindertenrechtskonvention aus den Jahren 2006/2009 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) von 2011.


    Weiterhin profitieren Migrantinnen und Migranten von Leichter Sprache. Denn Leichte Sprache kann für sie ein guter Einstieg und Anreiz sein, die Standardsprache zu erlernen. 


    All diese Menschen sind durch ihr eingeschränktes Lesevermögen von vielen Bereichen der Gesellschaft ausgeschlossen, weil sie wichtige Informationen nicht verstehen. 


    Zum Beispiel:

    •  Informationen von Ärztinnen und Ärzten
    •  Miet-, Arbeits- oder Handyverträge
    • Wahlprogramme
    • Informationen an Elternabenden
    • Internetseiten oder Briefe von Behörden
    • Hausordnungen
    • die täglichen Nachrichten
    • und vieles mehr.  

    Fazit: 

    Leichte Sprache baut Brücken, damit alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. 


    Linksammlung:

    Informationen des BMBF

    https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/weiterbildung/alphabetisierung/alphabetisierung_node.html


    Informationen zur Studie

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2019/pm26.html


  • An wen richtet sich das Übersetzungsangebot?

    Das Angebot, Texte in Leichte Sprache zu übersetzen, richtet sich an alle, die von ihrer Zielgruppe verstanden werden wollen. 


    Zum Beispiel:

    • Behörden und öffentliche Einrichtungen
    • Im Gesundheitswesen: Arztpraxen, Physiotherapiepraxen, Logopädischen Praxen, Kliniken, Krankenkassen
    • Im Sozialbereich: Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, für Jugendliche, Wohlfahrtsverbände
    • Im Freizeitbereich: Touristische Attraktionen wie Museen, Sehenswürdigkeiten, Bibliotheken
    • Unternehmen
    • Vereine
    • und viele mehr
  • Was kosten Texte in Leichter Sprache?

    Wie so oft lautet die Antwort: Es kommt darauf an. 

    Klar, denn jeder Auftrag ist anders. 


    Gerne erstelle ich für Ihr individuelles Projekt einen Kostenvoranschlag. Aber bevor es um´s Geld geht, ist ein ausführliches Vorabgespräch notwendig. So können Ihre Anforderungen, die Zielgruppe und vieles mehr im Vorfeld geklärt werden.


    Ich freue mich auf Ihre E-Mail


  • Gibt es einheitliche Regeln für Leichte Sprache

    Es gibt unterschiedliche Regelwerke, die aber teilweise vergleichbare Regeln aufstellen.



    Meine Übersetzungen in Leichte Sprache richten sich nach dem Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache.

  • Leichte Sprache vs. Einfache Sprache

    Klingt fast gleich, ist es aber nicht.

    Leichte Sprache ist eine sehr vereinfachte Form der deutschen Sprache. Für Leichte Sprache gibt es verschiedene Regelwerke. 


    Einfache Sprache ist zwischen Standardsprache und Leichter Sprache angesiedelt. Das heißt, der Satzbau ist etwas komplizierter als bei der Verwendung der Leichten Sprache. Zudem gibt es kein Regelwerk für Einfache Sprache.

  • Prüfgruppen

    Leichte Sprache wendet sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen. Zum Beispiel an Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Menschen mit niedrigem Bildungstand, Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, die Deutsch lernen, Demenzerkrankte und viele mehr. 



    Bei Übersetzungsaufträgen ist die Zielgruppe nicht immer konkret eingrenzbar. Insofern lässt sich ein passgenaue Prüfgruppe nicht ad hoc initiieren. Dennoch ist die Textprüfung ein wichtiger Bestandteil des Übersetzungsauftrags.


    Denn nur mit der Prüfung kann sichergestellt werden, dass die Texte verstanden werden. 



    Die Prüferinnen und Prüfer, mit denen ich seit Mai 2023 zusammenarbeite, sind Menschen mit ganz unterschiedlichen kognitiven Einschränkungen. Sie widmen sich den Prüfaufträgen mit großem Engagement und großer Freude. Kann man den Text gut lesen?  Ist der Inhalt verständlichen? Passen die Bilder zu den Texten? Diese und weitere Fragen werden im Prüfprozess berücksichtigt. 


    Sie möchten Texte in Leichter Sprache auf ihre Verständlichkeit prüfen lassen? Melden Sie sich gerne.

Share by: